Banh Mi – 75 Banh Mi Recipes

Die in Paris geborene Jacqueline Pham ist leidenschaftliche Köchin und Autorin und lebt jetzt im sonnigen San Fransisco. Sie teilt ihre Rezepte auf ihrem wunderbaren Blog phamfatale.com und hat 2013 ihr Banh Mi Rezeptbuch herausgegeben.

Jacqueline Pham Banh Mi

Ich habe das Buch als kindle Version, einige Rezepte daraus getestet und möchte Euch das Buch ans Herz legen. Am Beispiel Banh Mi Xiu Mai zeige ich Euch was rauskommen kann, wenn man die Anweisungen im Rezept befolgt.

Doch vorher soll Jackie in ihrem Banh Mi Xiu Mai How-To Video selber zu Wort kommen.

Was ist das Besondere an dem Buch?

Wenn man wie Jackie in Paris aufwächst, dann lernt man die besondere Atmosphäre in Bistros lieben. Ihr Rezeptbuch beschränkt sich deshalb nicht ausschließlich auf Banh Mi, sondern umfasst alle vietnamesischen Speisen und Getränke, die in einem typischen Pariser Banh Mi Shop angeboten werden können.  Jackie ist damit bei der Zusammenstellung der Rezepte wirklich anders vorgegangen.

Welche Rezepte gibt es grundsätzlich?

  • Breakfast and Brunch. 10 Rezepte: Blätterteigspezialitäten, Waffeln und andere Spezialitäten für einen ausgiebigen Brunch.
  • Vegetarian Sandwiches. 9 Rezepte: Variationen mit Tofu. Unglaublich was man damit alles machen kann.
  • Poultry Sandwiches. 10 Rezepte: Geflügel Variationen beispielsweise mit Zitronengras oder Curry.
  • Meat Sandwiches. 13 Rezepte: Fleisch nicht nur für Banh Mi, sondern auch mit Reis oder Nudeln servierbar. Im Fokus stehen die Klassiker wie z.B. Xa Xiu, Zitronengras und Leberpastete.
  • Seafood Sandwiches. 11 Rezepte: Fisch, Garnelen und Tintenfisch. Leckere Gerichte, die aber nicht in einem Banh Mi enden.
  • Sides and Condiments. 13 Rezepte: Eingelegtes für den Vorratsschrank, Salate und Beilagen (z.B. Frühlings- und Sommerrollen)
  • Beverages. 9 Rezepte: Smoothies, Tee und Kaffee.

Mein Rezepttest: Banh Mi Xiu Mai.

In dem Video von Jackie wurde das Zusammenstellen anhand der Banh Mi Variante Xiu Mai gezeigt. Xiu Mai sind Hackfleischbällchen in Tomatensoße. Das hört sich nicht typisch asiatisch an, aber anhand der Zutaten könnt Ihr Euch sehen, dass das kein gewöhnliches Kantinenessen ist oder etwas mit Köttbullar zu tun hat. Warum ich gerade dieses Gericht zum Testen ausgewählt habe? Weil meine Tochter Hunger hat und sie Hackfleischbällchen recht gerne mag.

Zutaten:

Pflanzenöl, Schalotten, Hackfleisch, Backpulver, Tapioca Stärke, Zwiebeln, Zucker, Austernsoße, Knoblauch- & Chilipulver, Wasserkastanien, Reiswein, Salz & Pfeffer, Knoblauch, Lauch, Tomaten, Tomatenmark und Fischsoße

Übergeordnete Schritte für die Zubereitung von Xiu Mai:

  1. Vorbereiten der Schallotten
  2. Vorbereiten des Fleischs
  3. Prüfen der Würze
  4. Formen der Hackbällchen
  5. Zubereiten des Eindickungsmittel
  6. Kochen der Tomatensoße
  7. Zusammenstellen des Sandwiches

Die Rezeptanweisungen im Buch sind  – auch ohne Fotos – klar und verständlich. Da kann man eigentlich nichts falsch machen. Wie immer muss man beim Würzen selber das richtige Maß finden. Dort bin ich von dem vorgeschlagenen Mengenangaben leicht abgewichen. Mein Fazit: Die gute Beschreibung gleicht aus, dass keine Fotos pro Schritt dargestellt werden.

Hier mal ein Foto von meinem Ergebnis:

Xiu Mai

 

Für wen ist das Buch geschrieben? Mein Fazit.

Falls Du 75 verschiendene Variationen von Banh Mi erwartest, dann wirst Du vielleicht enttäuscht sein, auch wenn ich persönlich glaube, dass mit Du mit den ca. 40 Banh Mi Rezepten genügend hast, um zwei Monate damit beschäftigst zu sein. Wenn Du auf der Suche nach authentischen Rezepten eines klassischen Pariser Banh Mi Shops oder Du ein Bistrobesitzer bist, dann ist das Buch ein absoluter Volltreffer. Mein Tipp: Nicht als kindle Version erwerben, sondern als Hardcopy. Diese ist beim Kochen einfacher zu handhaben und die Fotos sehen in Farbe einfach besser aus.

Hier könnt Ihr das Buch bei Amazon erwerben:

Jacqueline Pham Banh Mi

 

 

 

 

Quelle: Jacqueline Pham, Autorin und leidenschaftliche Köchin, phamfatale.com

 

Bitte beachte: Ich behalte mir das Recht vor verletzende Kommentare rauszulöschen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*